Börsenlexikon | Wichtige Börsenbegriffe kurz erklärt

Im Folgenden finden Sie eine Liste mit einigen der wichtigen Börsenbegriffe. Bei den meisten Begriffen finden Sie sowohl eine kurze Erklärung als auch einen Link zu einem weiteren Artikel, der sich ausführlicher mit dem Begriff befasst.

A – F

Abwärtstrend |Ask | Aufgeld | Aufwärtstrend | Average True Range (ATR) | Bärenfalle | Bärenflagge oder Bearish Flag | Basiswert | Basispreis | bearisch/ bärisch | bestens | Bid Kurs | billigst | Bodenbildung | Bollinger Bänder | Break Even (Optionen) | Breakout | Briefkurs | Bullenfalle | Bullenflagge oder Bullish Flag | bullish | Buy and Hold | Buy the Dip | Call Optionsschein | Candlestick Formation | Chart | Covered Call | Crossover | Cup and Handle | Death Cross | Doji | Double Bottom Pattern | Double Top Formation | Dreieck Formation | EPS (Earning per Share) | Ex Dividende | Fortsetzungsformation

G – L

GD |Gedeckter Call | Geldkurs | Gleitender Durchschnitt | Golden Cross | Halloween Effekt und Halloween Strategie | If done Order | Innerer Wert | Insel Gap / Island Gap | Inselumkehr / Island Reversal Formation | Inverse Schulter Kopf Schulter Formation | Kaufsignal | Kerzenchart | Limit Order | Linear skalierte Charts | Linienchart | Logarithmische Charts | Long | Long Call | Long Put | Long only Strategie | Long Short Strategie

M – Z

MACD Indikator | Market Order | M Formation | Momentum Indikator | Moneyness | Moving Average Crossovers | Naked Call | One Cancels Other (OCO) Order | Optionen | Paper Trading | Put Optionsschein | Rate of Change (ROC) | Relative Stärke Index (RSI) | Schulter Kopf Schulter (SKS) Formation | Sell in May Strategie | Short | Short Call | Short Put | Spread | Stillhalter | Stoppkurs | Stundenchart | Stundenschlusskurs | Swing Trading | Tageschart | Take Profit Order | Tassenformation | Trading Range | Trendfolgestrategie | Todeskreuz | Umgekehrte Schulter Kopf Schulter Formation | Umkehrformation | Underlying | Unterstützungslinie | Verkaufssignal | W Formation | Widerstandslinie | Wochenchart | Zeitwert | Zig Zag Indikator


Abwärtstrend

In einem Abwärtstrend liegt das aktuelle Tief unter dem vorherigen Tief und das neue Hoch unter dem vorherigen Hoch. Nach einer anderen Definition liegt ein Abwärtstrend vor, wenn der Kurs unterhalb eines gleitenden Durchschnitts verläuft.

mehr erfahren


Ask Kurs

Der Ask Kurs ist der tiefste Preis, zu dem ein Wertpapier zur Zeit gekauft werden kann. Anders ausgedrückt ist der Ask Kurs der tiefste Preis, bei dem ein Verkäufer bereit ist zu verkaufen.

mehr erfahren


Aufgeld

Das Aufgeld ist eine Kennzahl, mit deren Hilfe Optionsscheine und Optionen miteinander verglichen werden können.

mehr erfahren


Aufwärtstrend

Der Kurs eines Wertpapiers befindet sich im Aufwärtstrend, wenn sich das neue Hoch über dem alten Hoch befindet und das neue Tief über dem vorherigen Tief liegt. Daneben spricht man auch dann von einem Aufwärtstrend, wenn der Kurs oberhalb eines gleitenden Durchschnitts verläuft.

mehr erfahren


Average True Range – ATR

Die Average True zeigt die durchschnittliche Handelsspanne oder Schwankungsbreite der letzten Tage an.

mehr erfahren


Bärenfalle

Die Bärenfalle ist ein Chartsignal, das Anleger dazu verleitet hat auf fallende Kurse zu setzen. Allerdings stellt sich dieses Chartsignal als Fehlsignal heraus. Die Kurse beginnen wider Erwarten zu steigen, sodass die Anleger mit ihren Short Positionen auf einem Verlust sitzen.

mehr erfahren


Bärenflagge oder Bullish Flag

Eine Bärenflagge ist eine bearishe Fortsetzungsformation, die auf einen Abwärtstrend folgt. Innerhalb der Flagge bewegt sich der Kurs in einem Kanal nach oben. Die Formation gilt als abgeschlossen, wenn der Kurs nach unten aus dem Kanal ausbricht.

mehr erfahren


Basiswert

Der Basiswert (engl. Underlying) ist ein Handelsobjekt, das einem Derivat zugrunde liegt. Häufig als Basiswert verwendet werden Aktien, Indizes, Rohstoffe und Devisen.

mehr erfahren


Basispreis

Der Basispreis ist der Preis, zu dem der Besitzer einer Call Option oder eines Call Optionsscheins den Basiswert kaufen oder der Halter einer Put Option den Basiswert verkaufen kann.

mehr erfahren


Bearish (oder bärisch)

Ein bearisher Anleger erwartet, dass die Kurse in Zukunft fallen werden. Ein bearishes Chartsignal sagt einen Kursrückgang voraus.

mehr erfahren


Bestens

Bei einer Verkaufsorder bedeutet der Zusatz bestens, dass das Wertpapier zum höchsten Kurs, bei dem es im Moment eine Nachfrage gibt, verkauft werden soll.

mehr erfahren


Bid Kurs

Der Bid Kurs ist der höchste Kurs, für den es zur Zeit mindestens einen Kaufwilligen für ein Wertpapier gibt. Der Bid Kurs ist also der höchste Kurs, zu dem im Moment ein Wertpapier an der Börse verkauft werden kann.

mehr erfahren


Billigst

Der Orderzusatz billigst bei einer Kauforder bedeutet, dass das zu kaufende Wertpapier zum tiefsten Kurs, bei dem es im Augenblick einen Verkäufer gibt, gekauft werden soll.

mehr erfahren


Bodenbildung

Von einer Bodenbildung spricht man an der Börse, wenn der Kurs nach einem Kurseinbruch in eine Seitwärtsbewegung übergeht.

mehr erfahren


Bollinger Bänder

Ein Bollinger Kanal besteht aus drei Bändern (Linien). Das mittlere Band zeigt den Verlauf eines gleitenden Durchschnitts. Die beiden äußeren Bänder werden berechnet, indem die Standardabweichung vom mittleren Band abgezogen oder hinzugerechnet wird.

mehr erfahren


Break Even bei Optionsscheinen und Optionen

Der Break Even Punkt ist erreicht, wenn der Betrag, den der Besitzer eines Optionsscheins oder einer Option bei der Auszahlung erhält, genau dem Betrag entspricht, den er ursprünglich für den Optionsschein gezahlt hat.

mehr erfahren


Breakout

Von einem Breakout spricht man, wenn der Kurs entweder aus einem Trendkanal ausbricht oder eine Unterstützungs- oder Widerstandslinie durchbricht.

mehr erfahren


Briefkurs

Der Briefkurs ist der Preis, zu dem ein Wertpapier an der Börse zur Zeit gekauft werden kann.

mehr erfahren


Bullenfalle

Bei einer Bullenfalle steigen Anleger nach einem Chartsignal in Erwartung von steigenden Kursen in eine Aktie ein. Dann aber stellt sich das Chartsignal als Fehlsignal heraus und die Anleger sind in einer Verlustposition gefangen.

mehr erfahren


Bullenflagge oder Bullish Flag

Die Bullenflagge oder Bullish Flag Formation ist eine Fortsetzungsformation, bei der sich der Kurs nach einem steilen Anstieg in einem Kanal abwärts bewegt.

mehr erfahren


Bullish

Ein bullisher Anleger geht von steigenden Kursen aus. Ein bullishes Signal im Chart sagt einen Kursanstieg voraus.

mehr erfahren


Buy and Hold Strategie

Eine Strategie bei der eine Aktie gekauft und dann für einen längeren Zeitraum gehalten wird. Ein Anleger, der nach dieser Strategie vorgeht, reagiert nicht auf Chartsignale oder Nachrichten.

mehr erfahren


Buy the Dip Strategie

Bei der Buy the Dip Strategie wird nach einem Kursrücksetzer gekauft.

mehr erfahren


Call Optionsschein

Der Käufer eines Call Optionsscheins erwirbt das Recht einen Basiswert zu einem festgelegten Basispreis zu kaufen.

mehr erfahren


Candlestick Formation

Candlestick Formationen sind bestimmte Formationen von Kerzen im Kerzenchart ( Candlestick Chart). Die meisten Formationen sagen eine Trendumkehr voraus. Einige Formationen deuten aber auch ein Weiterbestehen des aktuellen Trends an.

mehr erfahren


Chart

In einem Chart wird die Bewegung des Kurses einer Aktie oder eines Indizes abgebildet.

mehr erfahren


Crossover

Von einem Crossover spricht man an der Börse, wenn sich zwei Linien, wie beispielsweise zwei gleitende Durchschnitte oder die beiden Linien im MACD, kreuzen.

mehr erfahren


Cup and Handle Pattern

Die Cup and Handle oder Tassenformation ist eine Fortsetzungsformation, die das Aussehen einer Tasse hat und steigende Kurse voraussagt.

mehr erfahren


Dreieck Formation

Die Dreieck Formation besteht aus zwei Linien, bei denen die obere Linie die letzten Hochs verbindet, während die untere Linie die letzten aufeinanderfolgenden Tiefs verbindet. Dabei nähern sich die beiden Linien einander an, sodass sie dreiecksförmig aufeinander zulaufen.

mehr erfahren


Doji

Das Doji ist eine Kerze im Kerzenchart. Im Unterschied zu anderen Kerzen hat das Doji keinen Körper. Das bedeutet, dass der Eröffnungskurs der Kerze dem Schlusskurs entspricht.

mehr erfahren


Double Bottom Pattern

Das Double Bottom Pattern ist eine bullische Umkehrfunktion, bei der ein fallender Kurs zweimal am selben Punkt abprallt, um sich danach wieder nach oben zu bewegen.

mehr erfahren


Double Top Formation

Bei der Double Top Formation prallt der Kurs zweimal auf derselben Höhe ab. Die Double Top Formation kündigt fallende Kurse an.

mehr erfahren


EPS

EPS steht für Earnings per Share und gibt den Gewinn pro Aktie an. Der Wert wird berechnet, indem das Jahresergebnis eines Unternehmens durch die Anzahl der Aktien geteilt wird.

mehr erfahren


Ex Dividende

Aktien, die ex Dividende gehandelt werden, werden am Tag nach dem Stichtag gehandelt, der zum Bezug der Dividende berechtigt.

mehr erfahren


Fortsetzungsformation

Die Fortsetzungsformation ist eine Formation im Chart, die die Fortsetzung der bestehenden Trendbewegung voraussagt.

mehr erfahren


GD

Die Abkürzung GD steht für gleitender Durchschnitt. Der gleitende Durchschnitt zeigt den aus den Schlusskursen der letzten Tage errechneten Mittelwert an.

mehr erfahren


Gedeckter Call oder Covered Call

Bei einem gedeckten Call verkauft ein Stillhalter einen Call Optionsschein oder eine Call Option auf einen Basiswert, den er selbst in seinem Depot hat. Der Stillhalter müsste den Basiswert im Forderungsfalle also nicht zuerst selbst kaufen.

mehr erfahren


Geldkurs

Der Geldkurs ist der Kurs, zu dem ein bestimmtes Wertpapier an der Börse im Augenblick verkauft werden kann.

mehr erfahren


Gleitender Durchschnitt

Der gleitende Durchschnitt im Börsenchart wird in der Regel aus den vorherigen Schlusskursen berechnet. Die mit Hilfe des gleitenden Durchschnitts gebildete Durchschnittslinie wird auf vielfältige Art und Weise in der technischen Analyse verwendet.

mehr erfahren


Golden Cross

Ein Golden Cross entsteht, wenn die Linie des 50 Tage Durchschnitts die Linie des 200 Tage Durchschnitts von unten nach oben kreuzt. Das Golden Cross sagt einen Aufwärtstrend voraus.

mehr erfahren


Halloween Effekt und Halloween Strategie

Der Halloween Effekt besagt, dass sich die Aktienmärkte in der Zeit nach Halloween (dem 31. Oktober) besser entwickeln als im Rest des Jahres. Bei der Halloween Strategie wird daher ausschließlich in den Monaten nach Halloween in den Aktienmarkt investiert. Im Rest des Jahres ist der Anleger nicht an der Börse investiert.

mehr erfahren


If done Order

Eine If done Order ist eine Kombination aus zwei verbundenen Ordern. Dabei kann eine der beiden Orders erst ausgeführt werden, nachdem die andere Order bereits ausgeführt worden ist.

mehr erfahren


Innerer Wert

Der innere Wert eines Optionsscheins oder einer Option wird berechnet, indem die Differenz aus dem Basispreis und dem aktuellen Kurs des Basiswertes gebildet wird.

mehr erfahren


Insel Gap oder Island Gap

Insel Gaps sind zwei Gaps, die sich auf der selben Höhe gegenüberliegen und so die zwischen ihnen liegenden Kerzen von Rest des Charts abschneiden.

mehr erfahren


Inselumkehr oder Island Reversal Formation

Die Inselumkehr oder Island Reversal Formation ist eine Umkehrformation, die aus mehreren Kerzen oder Balken besteht, die von zwei Kurslücken flankiert werden.

mehr erfahren


Inverse oder umgekehrte Schulter Kopf Schulter Formation

Die umgekehrte oder inverse Schulter Kopf Schulter Formation besteht aus drei aufeinanderfolgenden Tiefs, von denen das mittlere Tief das tiefste ist. Die Formation sagt steigende Kurse voraus.

mehr erfahren


Kaufsignal

Ein Kaufsignal ist ein Handelssignal im Chart, das dem Anleger anzeigt, dass eine neue Long Position eröffnet werden sollte.

mehr erfahren


Kerzenchart

In einem Kerzenchart wird der Kurs einer Aktie mit Hilfe von Kerzen angegeben. Jede Kerze gibt den höchsten Kurs, den tiefsten Kurs, den letzten Kurs und den ersten Kurs eines Zeitraums an.

mehr erfahren


Limit Order

Eine Limit Order wird gesetzt, um einen bestimmten Kurs festzulegen, der mindestens erreicht werden muss, bevor ein Wertpapier gekauft oder verkauft werden kann. Bei einer Kauforder liegt dieser Kurs unterhalb des aktuellen Kurses. Bei einer Verkaufsorder liegt der Kurs oberhalb des aktuellen Kurses.

mehr erfahren


Linear skalierte Charts

In einem linear skalierten Chart wird der absolute Abstand zwischen zwei Punkten überall gleich groß dargestellt. Auf der Skala ist der Abstand zwischen 5 und 10 zum Beispiel genauso groß eingezeichnet wie der Abstand zwischen 10 und 15.

mehr erfahren


Linienchart

In einem Linienchart werden ausschließlich die Schlusskurse eingetragen. Werden die aufeinanderfolgenden Schlusskurse mit einer Linie verbunden, so entsteht die Kurslinie, an der die Bewegung des Kurses abgelesen werden kann.

mehr erfahren


Logarithmische Charts

Der logarithmische Chart wird berechnet, indem für die einzelnen Kurswerte der Logarithmus zur Basis 2 (log2) berechnet wird. Daraus resultierend wird der Abstand zwischen zwei Werten umso kleiner im Chart abgebildet, desto weiter sie von der waagerechten Achse entfernt sind.

mehr erfahren


Long

Bei einem Long Trade wird ein Finanzinstrument, wie eine Aktie, ein Optionsschein oder ein CFD, gekauft. Die Long Position steigt im Wert, wenn der Kurs des Finanzinstruments steigt.

mehr erfahren


Long Call

Bei einem Long Call kauft ein Anleger einen Call Optionsschein oder eine Call Option und spekuliert auf steigende Kurse.

mehr erfahren


Long Put

Bei einem Long Put wird eine Put Option oder ein Put Optionsschein gekauft. Der Halter eines Long Put hat das Recht einen Basiswert zu einem festgelegten Basispreis zu verkaufen

mehr erfahren


Long only Strategie

Bei der Long only Strategie wird ausschließlich auf steigende Kurse spekuliert. Die Strategie macht also Gewinne, wenn die Kurse steigen und Verluste, wenn die Kurse fallen.

mehr erfahren


Long Short Strategie

Bei der Long Short Strategie werden gleichzeitig Long Positionen und Short Positionen gehalten. Hierzu werden bspw. sehr aussichtsreiche Aktien gekauft und gleichzeitig schwächere Aktien leerverkauft.

mehr erfahren


MACD Indikator

Der MACD Indikator ist ein technischer Indikator und besteht aus zwei Linien, die um eine Nulllinie schwanken. Kreuzen sich die beiden Linien, deutet dies auf einen Trendwechsel hin.

mehr erfahren


Market Order

Mit einer Market Order beauftragt der Trader seinen Broker ein Wertpapier zum nächstmöglichen Zeitpunkt zum besten momentan verfügbaren Preis zu kaufen oder zu verkaufen.

mehr erfahren


M Formation

Bei der M Formation ähnelt der Kursverlauf einem M. Die Formation ist ein charttechnisches Umkehrsignal und sagt fallende Kurse voraus.

mehr erfahren


Momentum Indikator

Der Momentum Indikator misst die Stärke einer Kursbewegung. Der Indikator wird berechnet, indem ein vorheriger Schlusskurs vom aktuellen Schlusskurs abgezogen wird.

mehr erfahren


Moneyness

Die Moneyness ist eine Kennzahl, die anzeigt, wie weit der Kurs des Basiswertes eines Optionsscheins oder einer Option vom Basispreis entfernt ist.

mehr erfahren


Moving Average Crossovers

Bei Moving Average Crossovers schneiden sich zwei oder mehr gleitende Durchschnitte. Fällt ein kurzfristiger Durchschnitt unter einen langfristigen Durchschnitt, ist dies ein Verkaufssignal. Steigt der kurzfristige Durchschnitt über den langfristigen, so ist dies ein Kaufsignal.

mehr erfahren


Naked Call oder ungedeckter Short Call

Bei einem Naked Call oder ungedeckten Short Call verkauft ein Stillhalter einen Call Optionsschein , dessen Basiswert er selbst nicht besitzt. Der Stillhalter muss also im Forderungsfalle selbst erst den Basiswert kaufen.

mehr erfahren


One Cancels Other Order

Die OCO Order besteht aus zwei verbundenen Orders, die gleichzeitig platziert werden. Sobald eine der beiden Orders ausgelöst wird, wird die andere Order automatisch gelöscht.

mehr erfahren


Optionen

Optionen sind Terminkontrakte. Eine Call Option berechtigt zum Kauf eines Basiswertes zum Basispreis. Eine Put Option berechtigt zum Verkauf eines Basiswertes zum Basispreis.

mehr erfahren


Paper Trading

Beim Paper Trading wird nicht mit Echtgeld gehandelt, sondern es werden Trades nur auf dem Papier oder mit Hilfe eines Demokontos durchgeführt.

mehr erfahren


Put Optionsschein

Der Besitzer eines Put Optionsscheins hat das Recht, einen Basiswert zu einem festgelegten Basiswert an den Stillhalter zu verkaufen. Der Put steigt im Wert, wenn die Kurse des Basiswertes fallen.

mehr erfahren


Rate of Change

Der Rate of Change Indikator zeigt die Stärke der Kursbewegung an. Zur Berechnung der Rate of Change werden der aktuelle Schlusskurs und der Schlusskurs einer Vorperiode benötigt.

mehr erfahren


Relative Stärke Index ( RSI )

Der Relative Stärke Index oder RSI Indikator ist eine Oszillator, der anzeigt, ob ein Wertpapier überverkauft oder überkauft ist.

mehr erfahren


Schulter Kopf Schulter Formation

Die Schulter Kopf Schulter Formation ist eine charttechnische Umkehrformation mit drei aufeinanderfolgenden Hochs. Das mittlere Hoch (der Kopf) ragt dabei über die beiden äußeren Hochs hinaus.

mehr erfahren


Sell in May Strategie

Bei der Sell in May Strategie werden alle Aktien im Mai verkauft. Während des Sommers und frühen Herbstes ist der Anleger nicht investiert. Erst im September wird wieder in den Markt investiert. Die Sell in May Strategie versucht also den historisch besonders schwachen Sommer- und Herbstmonaten auszuweichen.

mehr erfahren


Short

Mit einem Short Trade setzt ein Anleger auf fallende Kurse eines Handelsobjekts. Erwartet ein Trader beispielsweise, dass eine bestimmte Aktie im Kurs fallen wird, kann er die Aktie leerverkaufen und so eine Short Position aufbauen.

mehr erfahren


Short Call

Bei einem Short Call verkauft ein Stillhalter einen Call Optionsschein oder eine Call Option an einen Anleger und erhält dafür eine Prämie.

mehr anzeigen


Short Put

Bei einem Short Put verkauft ein Stillhalter einen Put Optionsschein oder eine Put Option. Er verpflichtet sich damit, dem Käufer der Option einen Basiswert zu einem festgelegten Kurs abzukaufen, wenn dies vom Käufer gewünscht wird.

mehr erfahren


Spread

Der Spread ist die Differenz aus Briefkurs und Geldkurs.

mehr erfahren


Stillhalter

Der Stillhalter einer Option oder eines Optionsscheins ist verpflichtet, dem Besitzer eines Calls den Basiswert zum Basispreis zu verkaufen oder dem Halter eines Puts den Basiswert zum Basispreis abzukaufen.

mehr erfahren


Stoppkurs

Ein Stoppkurs wird gesetzt, um eine Trading Position abzusichern. Dazu wird eine Stop Verkaufsorder unterhalb des aktuellen Kurses platziert.

mehr erfahren


Stundenchart

In einem Stundenchart wird nach Ablauf einer jeden Stunde ein neuer Kurs in den Chart eingetragen.

mehr erfahren


Stundenschlusskurs

Der Stundenschlusskurs ist der letzte Kurs, zu dem eine Aktie in einer bestimmten Stunde gehandelt wurde.

mehr erfahren


Swing Trading

Swing Trader handeln kurz- bis mittelfristige Kursbewegungen. Swing Trading Strategien sind in der Regel einige Tage bis wenige Wochen in einer Position investiert.

mehr erfahren


Tageschart

In einem Tageschart für jeden Tag ein neuer Kurs oder eine neue Kerze eingezeichnet.

mehr erfahren


Take Profit Order

Bei der Take Profit Order wird eine Kursschwelle festgelegt, bei deren Erreichen eine Trading Position automatisch mit einem Gewinn geschlossen werden soll.

mehr erfahren


Trading Range

In einer Trading Range bewegt sich der Kurs innerhalb von zwei parallelen Linie, von denen der Kurs bereits mehrfach abgeprallt ist. Sowohl Ausbrüche aus der Trading Range als auch Abpraller von einer der beiden Linien können zum Trading genutzt werden.

mehr erfahren


Trailing Stop Order

Bei der Trailing Stop Order wird der Stoppkurs automatisch nachgezogen, sobald sich der Kurs in die gewünschte Richtung bewegt.

mehr erfahren


Trendfolgestrategie

Trendfolgestrategien steigen möglichst früh in einen bestehenden Trend ein und bleiben so lange investiert, bis der Trend wieder dreht.

mehr erfahren


Todeskreuz oder Death Cross

Bei einem Todeskreuz fällt die 50 Tage Linie unter die 200 Tage Linie. Wie der Name schon vermuten lässt, sagt das Todeskreuz fallende Kurse voraus.

mehr erfahren


Umkehrformation

Eine Umkehrformation ist eine Chartformation, bei der der Kurs die Trendrichtung ändert und sich nach dem Ende der Formation in die entgegengesetzte Richtung bewegt.

mehr erfahren


Underlying

Das Underlying ist ein Handelsobjekt, das einem Derivat zugrunde liegt. Beispielsweise ist bei einem Optionsschein auf eine Aktie die Aktie das Underlying.

mehr erfahren


Unterstützungslinie

Die Unterstützungslinie ist eine waagerechte Linie, die mehrere Punkte auf gleicher Höhe verbindet, an denen der Kurs mehrfach abgeprallt ist. Die Unterstützungslinie stellt eine Barriere nach unten dar.

mehr erfahren


Verkaufssignal

Ein Verkaufssignal zeigt dem Trader, dass entweder eine bestehende Long Position geschlossen oder eine neue Short Position eröffnet werden sollte.

mehr erfahren


W Formation

Die W Formation ist eine Chartformation, bei der ein fallender Kurs zweimal am selben Punkt abprallt und sich dann nach oben bewegt. Die Bewegung des Kurses im Chart ähnelt daher dem Buchstaben W.

mehr erfahren


Widerstandslinie

Eine Widerstandslinie ist eine waagerechte Linie im Chart, an der der Kurs mehrfach abgeprallt ist. Eine Widerstandslinie bildet eine Barriere nach oben, die der Kurs nur schwer durchbrechen kann.

mehr erfahren


Wochenchart

In einem Wochenchart wird am Ende einer jeden Woche ein neuer Kurs oder eine neue Kerze eingezeichnet.

mehr erfahren


Zeitwert

Um den Zeitwert einer Option oder eines Optionsscheins zu berechnen, wird der innere Wert vom Kurs der Option oder des Optionsscheins abgezogen.

mehr erfahren


Zig Zag Indikator

Die Linie des Zig Zag Indikators zeigt übergeordnete Kursbewegungen an und wird in der Chartanalyse eingesetzt, um Trends und Widerstandszonen zu erkennen.

mehr erfahren