Von einer Bodenbildung spricht man an der Börse, wenn der Kurs einer Aktie oder eines Indizes nach einem Kurseinbruch einen Bereich im Chart erreicht, der nicht weiter unterschritten werden kann. Nachdem die Bodenbildung abgeschlossen ist, bewegt sich der Kurs wieder aufwärts.
Inhalt
Wann spricht man von einer Bodenbildung ?
Wann endet die Bodenbildung ?
Andere Umkehrformationen
Wann spricht man von einer Bodenbildung ?
Im Verlauf einer Bodenbildung geht der Kurs von einer Abwärtsbewegung in eine Seitwärtsbewegung über. Die Bodenbildung gilt als abgeschlossen, sobald sich der Kurs aus dieser Seitwärtsbewegung wieder nach oben bewegt.
Im Chart ist eine Bodenbildung häufig daran zu erkennen, dass der Kurs entweder mehrfach am selben Punkt umkehrt oder einen U-förmigen Verlauf annimmt. Diese beiden Varianten schauen wir uns im Folgenden etwas näher an.
Kurs prallt mehrfach von einer Unterstützungslinie ab

Als Erstes sehen wir uns ein Beispiel für eine Bodenbildung an, bei der der Kurs mehrfach an derselben Unterstützungslinie abprallt.
Der nebenstehende Linienchart zeigt den Kursverlauf einer Aktie. Auf der linken Seite des Charts befand sich der Kurs in einer Abwärtsbewegung.
Dann aber erreichte der Kurs einen Bereich, den er nicht durchbrechen konnte. Stattdessen prallte der Kurs dreimal auf derselben Höhe ab. Dieser Bereich ist in unserem Beispiel durch die untere gelbe Linie gekennzeichnet.
Der Kurs hat also einen Bereich erreicht, den er auch nach mehrfachen Anläufen nicht mehr unterschreiten konnte. Der anfängliche Abwärtstrend ist in dieser Zone also gestoppt und der Kurs ist in eine Seitwärtsbewegung übergegangen.
Die Bodenbildung gilt erst dann als abgeschlossen, wenn der Kurs wieder über den Wert des vorherigen Hochs steigt. In unserem Chart ist das Hoch durch die obere gelbe Linie markiert.
U -förmige Umkehr

Im zweiten Chart sehen Sie eine U- förmige Bodenbildung. Auch hier schauen wir uns den Linienchart einer Aktie an.
Anhand der aufeinanderfolgenden Aufwärts- und Abwärtshaken ist gut zu erkennen, wie sich der Abwärtstrend der Aktie im linken Teil des Charts immer weiter verlangsamt.
Dann kommen wir schließlich in einen Bereich, in dem die Tiefs der neu hinzukommenden Haken über den Tiefs der vorherigen Haken liegen. Der Kurs hat hier also bereits gedreht und beginnt wieder zu steigen.
Verbindet man bei dieser Formation die Tiefs der aufeinanderfolgenden Haken, erhält man die Form eines langgezogenen Us (gelbe Linie).
Bei dieser Form der Trendumkehr ist die Bodenbildung erst abgeschlossen, wenn das letzte Tief über dem vorherigen Tief liegt und der Kurs wieder über dem Hoch des letzten Aufwärtshakens schließt.
Wann endet die Bodenbildung ?
Die Bodenbildung endet erst, wenn sich der Kurs wieder aus der Seitwärtsbewegung herausbewegt. Prallt der Kurs nur an einem vorherigen Tief ab, kann dies zwar für kurzfristige Trades genutzt werden, reicht aber nicht aus, um daraus auf einen langfristigen Trendumschwung zu schließen.
Generell endet der Abwärtstrend meistens zu einem Zeitpunkt, an dem die meisten Anleger nicht mit einer Aufwärtsbewegung rechnen. Die Börsenkurse beginnen oft bereits wieder zu steigen, bevor sich die allgemeine Wirtschaftslage verbessert hat. Auch viele Analysten werden daher auf dem falschen Fuß erwischt und prognostizieren noch während des Trendumschwungs weiter fallende Kurse.
Neben den oben vorgestellten Chartformationen können auch langfristige technische Indikatoren betrachtet werden, um zu prüfen, ob der Abwärtstrend bereits beendet ist. Beginnt beispielsweise ein langfristiger gleitender Durchschnitt wie die 100 Tage Linie oder die 200 Tage Linie wieder anzusteigen, kann auch dies als ein Zeichen für einen Trendumschwung gewertet werden.
Andere Umkehrformationen
Nicht alle Abwärtsbewegungen enden mit einer länger andauernden Bodenbildung. Gerade bei kleineren Abwärtsbewegungen ist die Bodenbildung häufig weniger stark ausgeprägt. In einigen Fällen prallt der Kurs einfach einmalig ab und bewegt sich von dort aus direkt wieder nach oben, sodass die Umkehrbewegung ein V- förmiges Aussehen hat. Häufig kommt es auch zu einem W förmigen Abpraller oder zu der bekannten umgekehrten Schulter Kopf Schulter Formation.
Bei einem längerfristigen Abwärtstrend dauert hingegen auch die Bodenbildung in der Regel etwas länger.
Weitere Artikel
Börsenlexikon | Börsenbegriffe kurz erklärt
Was ist eine Widerstandslinie an der Börse?