Welcher deutsche Index war der Beste?

Welcher der deutschen Indizes hat sich in den vergangenen Jahren am besten entwickelt? Vergleich der Performance von DAX, MDAX, TecDAX und SDAX.

Inhalt


Welche Indizes werden untersucht ?

Vergleich der Performance von 2004 bis 2021

Performance in den einzelnen Jahren


Welche Indizes werden untersucht ?


Im Folgenden betrachten wir die vier bekanntesten deutschen Indizes. In den vier Aktienindizes DAX, MDAX, TecDAX und SDAX sind die 160 deutschen Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung gelistet.


Die 40 Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung sind im DAX zusammengefasst.


Die 50 nächstgrößeren Unternehmen sind im MDAX versammelt. Bei diesen Unternehmen handelt es sich in den meisten Fällen um mittelgroße Unternehmen (Mid-Caps).


Die letzten 70 Unternehmen sind im SDAX gelistet. Bei diesen Unternehmen handelt es sich in der Regel um kleinere Firmen (Small- Caps).


Während es bei den oben genannten Indizes egal ist, in welchen Branchen oder Sektoren die Unternehmen tätig sind, sind im TecDAX nur Technologieunternehmen zusammengefasst. Der TecDAX umfasst die 30 größten Technologieunternehmen am deutschen Aktienmarkt. Die im TecDAX gelisteten Unternehmen werden in vielen Fällen gleichzeitig in einem der anderen drei Aktienindizes gelistet. Das Unternehmen SAP ist zum Beispiel sowohl im DAX als auch im TecDAX gelistet.

Der TecDAX ist der Nachfolger des Nemax50, der nach der Dotcom Krise einen so schlechten Ruf hatte, dass die Deutsche Börse AG beschloss, ihn im März des Jahres 2003 durch den TecDAX zu ersetzen. Die Kriterien für die Aufnahme in den TecDAX sind aber nicht identisch mit den Kriterien für den Nemax, sodass die beiden Indizes nicht vergleichbar sind.


Vergleich der Performance von 2004 bis 2021


Der nun folgende Performancevergleich betrachtet die Jahre 2004 bis 2021. Wir beginnen unsere Betrachtung im Jahr 2004, da dies das erste Jahr war, in dem der TecDAX über ein ganzes Jahr hinweg gehandelt wurde. Der unten stehende Chart beginnt am ersten Handelstag des Jahres 2004 und endet am letzten Handelstag des Jahres 2021.

Performance DAX, TecDAX, MDAX und SDAX 2004- 2021
grüne Linie DAX | blaue Linie TecDAX | rote Linie SDAX | gelbe Linie MDAX

Im Chart ist zu sehen, wie sich ein Anfangsinvestment von 1000 Euro in den einzelnen Indizes entwickelt hätte. Die grüne Linie zeigt die Entwicklung des DAX. Die blaue Linie zeigt die Performance des TecDAX, die gelbe Linie zeigt den MDAX und die rote den SDAX.

  • Die beste Performance zeigte der MDAX, der alle anderen Indizes deutlich hinter sich lassen konnte. Ein anfängliches Investment von 1000€ in den MDAX wäre in den letzten 18 Jahren zu der beachtlichen Summe von 7859€ angewachsen.
  • Der TecDAX entwickelte sich in den ersten Jahren schlechter als die anderen deutschen Indizes. In den letzten zehn Jahren zeigte er aber einen steilen Anstieg und landete hinter dem MDAX auf dem zweiten Platz.
  • Auch ein Investment in den SDAX hätte sich in den letzten Jahren gelohnt. Der SDAX erzielte nur einen etwas kleineren Gewinnzuwachs als der TecDAX und landete daher mit einem Anstieg auf 6347€ auf Platz drei unserer Liste.
  • Eine deutlich schlechtere Performance als die anderen Indizes zeigte der DAX. Während ein ursprüngliches Investment von 1000€ im MDAX auf 7859€ anwuchs, wurde mit demselben Investment im DAX nur ein Ergebnis von 4006€ erzielt. Der DAX entwickelte sich dabei in den meisten Jahren etwas schlechter als die anderen Indizes. Das schwache Ergebnis ist also nicht nur auf ein besonders schlechtes Ausnahmejahr zurückzuführen.

Performance in den einzelnen Jahren


Das untenstehende Diagramm zeigt die Entwicklung der vier Indizes in den einzelnen Jahren. Die Performance ist dabei in Prozent angegeben. Den höchsten Verlust gab es im TecDAX im Jahre 2008 mit eines Jahresverlust von mehr als 47 Prozent. Gleich im nächsten Jahr erzielte der TecDAX allerdings auch den höchsten Gewinn mit einem Plus von mehr als 60 Prozent.

blauer Balken TecDAX | roter Balken SDAX | gelber Balken MDAX | grüner Balken DAX

In dem Diagramm ist deutlich zu sehen, dass sich die betrachteten Indizes in den meisten Jahren in die gleiche Richtung bewegten. Lediglich in den Jahren 2004 und 2007 brach jeweils einer der Indizes aus und bewegte sich in eine andere Richtung als die übrigen Indizes. In drei Jahren beendeten alle vier Indizes das Jahr mit einem Verlust, während in 12 Jahren alle Indizes einen Gewinn verzeichnen konnten.

Der TecDAX hatte dabei in 8 der betrachteten 18 Jahre die beste Performance. Allerdings gab es hier auch in zwei der drei Verlustjahre den höchsten Verlust.

Fazit

Alle vier Indizes haben sich in der untersuchten Zeit positiv entwickelt. Der MDAX hat sich im betrachteten Zeitraum am besten entwickelt. Der DAX schnitt im Vergleich mit den anderen deutschen Indizes am schlechtesten ab.


Weitere Artikel


Die 10 größten Börsencrashs im Dow Jones Index

Kurze Übersicht mit Diagramm über die 10 größten Kurseinbrüche in der Geschichte des Dow Jones Index. Beginn und Ende der jeweiligen Börsencrashs sowie Höhe des Kursverlusts

Weiterlesen


Welche Monate sind die besten und schlechtesten Börsenmonate ?

Welche Monate haben sich in den letzten 20 Jahren besonders gut oder schlecht entwickelt?

Weiterlesen


Was ist eine Bullenfalle ?

Wie kann eine Bullenfalle erkannt werden? | In welchen Situationen kommt es besonders häufig zu einer Bullenfalle?

Weiterlesen