In diesem Artikel wollen wir untersuchen, welche Monate in der Vergangenheit die besten und die schlechtesten Börsenmonate waren. Dabei ermitteln wir zuerst, wie häufig die einzelnen Monate in der Vergangenheit mit einem Gewinn abschließen konnten. Im zweiten Schritt vergleichen wir die durchschnittlichen Gewinne, die in den einzelnen Börsenmonaten erzielt werden konnten.
Inhalt
Die besten und schlechtesten Börsenmonate
Performance der einzelnen Monate im DAX
Performance der einzelnen Monate in Dax, M- Dax, Dow Jones und Nasdaq
Fazit
Die besten und schlechtesten Börsenmonate
Um zu ermitteln, welche Monate in der Vergangenheit zu den besten und schlechtesten Börsenmonaten gehörten, betrachten wir zuerst, wie häufig die einzelnen Monate in den letzten 20 Jahren mit einem Gewinn geendet haben. Danach untersuchen wir, wie hoch der durchschnittliche Gewinn in den einzelnen Monaten war.
Im ersten Teil dieses Artikels wird ausschließlich die Entwicklung im DAX betrachtet. Im zweiten Teil werfen wir einen Blick auf andere wichtige Börsenindizes, um zu prüfen, ob auch dort vergleichbare Muster zu erkennen sind.
Wir betrachten dabei immer die Entwicklung in den letzten 20 Jahren. Der Betrachtungszeitraum beginnt am Ende des Jahres 2002 und endet am Ende des Jahres 2022.
Performance der einzelnen Monate im Dax
Wie oft endeten die einzelnen Monate mit einem Gewinn?
Als Erstes untersuchen wir, wie oft der Dax in den einzelnen Monate mit einem Gewinn geendet hat. Die Balken in dem unten stehenden Diagramm geben an, wie häufig die einzelnen Monate in den letzten 20 Jahren mit einem Plus geschlossen haben. Der Januar beispielsweise schloss in der letzten 20 Jahre insgesamt 10 mal mit einem Gewinn ab. Damit endeten 50 Prozent der letzten Jahre mit einem Gewinn.

Bei der Betrachtung des Diagramms fällt auf, dass es deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Monaten gab. April und Juli sowie die letzten 3 Monate des Jahres waren die besten Börsenmonate. In diesen Monaten kam es in mehr als 60 Prozent der betrachteten Jahre zu einem Kursanstieg. Demgegenüber endeten die Monate Februar und August in mehr als 50 Prozent der Fälle im Minus.
Wie hoch war der durchschnittliche Gewinn pro Monat?
Neben der Häufigkeit eines Gewinns, ist natürlich auch die Höhe des Gewinns wichtig. Das folgende Diagramm zeigt den durchschnittlichen Gewinn oder Verlust, der in den einzelnen Monate erzielt werden konnte. Zur Berechnung des durchschnittlichen Gewinns wurden die Gewinne und Verluste, die in dem betrachteten Monat in den vergangenen 20 Jahren insgesamt erzielt wurden, aufsummiert und dann durch die Anzahl der Jahre geteilt.

Im DAX entwickelten sich vor allem die ersten beiden Monate und der August besonders schlecht. Der Herbst ist die Jahreszeit, in der immer mit starken Kurseinbrüchen gerechnet werden muss. In den letzten 20 Jahren gab es hier besonders starke Kurseinbrüche in den Jahren 2008 und 2011. In den letzten Jahren entwickelten sich auch der Januar und der Februar deutlich schlechter als die späteren Monate.
Überdurchschnittlich gut entwickelten sich hingegen die Monate April und Juli sowie die letzten drei Monate. Der Oktober musste in den Jahren 2008 und 2018 zwar deutliche Verluste hinnehmen, konnte diese Einbrüche aber durch seine gute Performance in den anderen Jahren wieder ausgleichen.
Mehr Informationen zu saisonalen Mustern und saisonalen Strategien im DAX finden Sie in den folgenden Artikeln:
Backtest: Test von vier saisonalen Strategien
Performance der einzelnen Monate in Dax, M- Dax, Dow Jones und Nasdaq
Nachdem wir bis jetzt lediglich den DAX betrachtet haben, wollen wir nun herausfinden, ob es auch bei anderen Indizes ähnliche Muster gab.
Häufigkeit der Gewinne in DAX, M-DAX, Dow Jones und Nasdaq
Der Chart unten zeigt, wie häufig es bei den Indizes DAX, MDAX, Dow Jones und Nasdaq 100 in den einzelnen Monaten zu einem Gewinn kam. Wie auch schon in den vorherigen Charts werden hier die letzten 20 Jahre betrachtet. Die einzelnen Balken zeigen , in wie vielen Jahren ein Börsenmonat im Gewinn schließen konnte. Die Angaben sind in Prozent. Die blaue Linie zeigt den Durchschnitt aus den vier Werten an.

Wie Sie sehen, variiert die Gewinnhäufigkeit von Index zu Index. Dennoch lässt sich auch hier ein Trend beobachten. Alle betrachteten Indizes hatten in den Monaten Juni und September eine besonders schlechte Gewinnrate. Der Monat Juni hatte sogar nur eine durchschnittliche Gewinnrate von unter 50 Prozent. Im Gegensatz dazu schlossen der April und die Monate Juli, Oktober und November in mehr als 65 Prozent der Jahre mit einem Gewinn ab.
Durchschnittlicher Gewinn in DAX, M-DAX, Dow Jones und Nasdaq
Das folgende Diagramm zeigt den durchschnittlichen Gewinn, den die vier Indizes DAX, MDAX, Dow Jones und Nasdaq 100 in den einzelnen Monaten jeweils erzielen konnten.

Wie schon bei der Gewinnhäufigkeit schnitten auch hier die Monate Juni und September besonders schlecht ab. Im September konnte in keinem der Indizes ein Gewinn erzielt werden. In den Monaten Januar, Februar und August haben wie ein gemischtes Bild. Hier konnten einige Indizes einen Gewinn erzielen, während andere Indizes im Durchschnitt einen Verlust einfahren mussten. Deutlich besser sah es in den Monaten April und Juni sowie in den drei letzten Monaten des Jahres aus. In diesen Monaten konnten alle Indizes im Durchschnitt einen Gewinn erzielen.
Mehr Informationen zu saisonalen Zyklen in den einzelnen Indizes finden Sie in den folgenden Artikeln:
Saisonale Muster im Nasdaq 100
Auffällig ist übrigens auch, dass einige Indizes in deutlich mehr Monaten Verluste verzeichneten als andere Indizes. Der Nasdaq 100 war der solideste Index und musste lediglich in 2 von 12 Monaten einen Verlust erleiden, während der Dow Jones in fünf der zwölf Monate im Durchschnitt einen Verlust hinnehmen musste.
Fazit
Sowohl in Hinblick auf die Häufigkeit der Gewinne, als auch in Hinblick auf die im Durchschnitt erzielten Gewinne konnten in einigen Monaten deutlich bessere Ergebnisse erzielt werden als in anderen.
Die besten Börsenmonate der letzten 20 Jahre waren die Monate Juli und April sowie die Monate Oktober, November und Dezember. Die schlechtesten Börsenmonate waren die ersten beiden Monate sowie die Monate Juni und August.
Untersuchungen, die weiter zurückliegende Jahre betrachten, kommen meistens zu etwas anderen Ergebnissen. Früher galten die Monate Mai, August und September als die schlechtesten Börsenmonate. Daraus wurde die bekannte Sell in May Strategie abgeleitet. Die Monate Januar und Februar galten hingegen als gute Börsenmonate, in denen in den meisten Jahren ein Gewinn erzielt werden konnte.
Weitere Artikel
Der Halloween Effekt besagt, dass sich die Aktienmärkte in der Zeit nach Halloween (dem 31. Oktober) besser entwickeln als im Rest des Jahres. Anleger, die nach der Halloween Strategie vorgehen, sind daher in den Monaten nach Halloween im Aktienmarkt investiert, während sie in der restlichen Zeit keine Aktien halten.
Wie der Januar, so das ganze Jahr?
Nach einer alten Börsenweisheit kann aus der Entwicklung der Aktienmärkte im Januar auf die Performance der Märkte im restlichen Jahr geschlossen werden. Ein schlechter Januar sagt also ein schlechtes Börsenjahr voraus, während auf einen guten Januar ein gutes Jahr folgt.
Wie oft kommt es zu einer Jahresendrally?
Wie oft gab es im DAX in den letzten 30 Jahren eine Jahresendrally ?
Bei der Sell in May Strategie werden alle Aktien im Mai verkauft. Erst im September kommt der Anleger an die Börsen zurück.