Saisonalität | Saisonale Zyklen im MDAX

Was ist der MDAX?

Der MDAX ist ein Aktienindex, in dem mittelgroße deutsche Unternehmen zusammengefasst sind. Während der DAX Index die 30 deutschen Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung umfasst, beinhaltet der MDAX die nächstgrößten 60 Unternehmen.

Saisonale Zyklen

Aktienmärkte unterliegen saisonalen Schwankungen. Am Beispiel des DAX konnte bereits gezeigt werden, dass der Markt in der Zeit zwischen Oktober und Mai besonders oft eine gute Performance zeigte, während er sich hingegen im Sommer und frühen Herbst unterdurchschnittlich entwickelte. Gerade im Herbst gibt es zudem besonders oft starke Kurseinbrüche. Als Beispiel seien hier die bekannten Crashs in den Jahren 1929 und 1987 genannt. Auch der letzte starke Einbruch im Jahre 2008 nahm seinen Anfang im Herbst.

Da sich DAX und MDAX oft sehr ähnlich verhalten, ist anzunehmen, dass die saisonalen Muster des DAX auch im MDAX zu finden sind. Wie Sie sehen werden, unterliegen die beiden Indizes zwar ähnlichen saisonalen Zyklen, jedoch gibt es Unterschiede. Der DAX entwickelte sich in der Vergangenheit besonders zwischen Oktober und Dezember besonders gut, während der MDAX im Frühjahr seine beste Zeit hatte.

Starke und schwache Monate im MDAX

In der unten stehenden Tabelle sehen Sie, wie sich der MDAX in den einzelnen Monaten entwickelt hat. Die blauen Spalte zeigt Ihnen, in wie vielen der letzten 20 Jahre der MDAX den Monat mit Gewinn beenden konnte. In der letzten Zeile können Sie sehen, um wie viel Prozent der MDAX in dem jeweiligen Monat im Durchschnitt gestiegen ist.

Im MDAX gab es nur zwei Monate, die in den letzten 20 Jahren eine negative Performance hatten. In den Monaten Juni und September ist der Index im Schnitt um 0,71% bzw. 1,20% gefallen. Der August konnte sich auch nur knapp über der Nulllinie halten. Die anderen Monate haben hingegen in den letzten 20 Jahren allesamt im Plus geschlossen.

Unterschiede zwischen MDAX und DAX

Der MDAX hatte nur zwei schlechte Monate, während der DAX fünf Monate hatte, in denen er im Durchschnitt mit einem Verlust schloss. Zudem waren auch die durchschnittlichen Gewinne im MDAX höher als die im DAX. Das spiegelt sich auch in der Gesamtperformance der beiden Indizes wieder. Während der DAX in den vergangenen 20 Jahren um 111% zulegen konnte, hat der MDAX ein sattes Plus von 448 Prozent erzielt. Damit ließ der MDAX nicht nur den DAX, sondern auch sämtliche anderen deutschen Indizes hinter sich.

Desweiteren fallen auch Unterschiede bei der Performance der einzelnen Monate auf. Unten sehen sie die kumulierten Gewinne und Verluste, die die beiden Indizes in den einzelnen Monaten angesammelt haben.

Beim DAX waren die Monate Oktober bis November am aussichtsreichsten. Die Ergebnisse im Januar und Februar waren im DAX dagegen eher schwach.

Der MDAX hingegen hatte gerade in den ersten Monaten des Jahres seine beste Zeit.

Einen weiteren Unterschied gibt es im Monat Mai. Während der DAX hier eine durchwachsene Performance hatte, konnte der MDAX hier in den meisten Jahren Gewinne erzielen.

Der MDAX scheint dem DAX also etwas nachzulaufen, und seine besten Monate dann zu haben, wenn sich die Performance des DAX bereits wieder etwas abschwächt.

Saisonale Handelsstrategien

Wie auch beim DAX scheint eine Anlagestrategie sinnvoll, bei der die Position im Sommer geschlossen und erst im späten Herbst wieder eröffnet wird. Die beste Anlagestrategie im DAX war eine Strategie, bei der die Position am ersten Mai geschlossen und dann am ersten Oktober wieder eröffnet wurde. Diese Strategie soll auch hier getestet werden.

Da sich, im Gegensatz zum DAX, der MDAX im Mai relativ gut entwickelt hat, wird außerdem eine Strategie geprüft, bei der die Position im Mai gehalten wird und erst am ersten Handelstag im Juni ausgestiegen wird.

Beide Strategien sind Varianten der bekannten Sell in May Strategie.

Strategie 1

  • Eine Position wird am ersten Handelstag des Oktobers eröffnet.
  • Im Folgejahr wird die Position zu Handelsbeginn des ersten Handelstags im Juni geschlossen.
  • Das gesamte im Juni entnommene Geld wird im Oktober wieder reinvestiert.

Strategie 2

  • Die Position wird zu Beginn des ersten Handelstages im Oktober eröffnet.
  • Die Position wird zu Beginn des ersten Handelstages im Mai geschlossen.
  • Das gesamte Geld wird im Oktober wieder investiert.

Vergleich

Zum Vergleich wird eine reine Buy and Hold Strategie auf den MDAX betrachtet.

  • Am ersten Handelstag des Jahres 1999 wird eine Position eröffnet.
  • Am letzten Handelstag im Jahr 2018 wird die Position geschlossen.

Ergebnisse

Beide Strategien erzielten in den letzten 20 Jahren einen deutlichen Gewinn. Auch konnten beide Strategien bessere Ergebnisse erzielen als die reine Buy and Hold Strategie. Die Strategie, bei der die Position erst im Juni verkauft wurde, schnitt deutlich besser ab als die andere Strategie. Sie erzielte ein besseres Gesamtergebnis und konnte gleichzeitig auch mehr Jahre mit einem Gewinn abschließen.

Im Gegensatz zum DAX hat sich hier also das Halten der Position im Mai gelohnt.


Performance in jedem einzelnen Jahr

Das unten stehende Diagramm zeigt die Performance der drei Handelsstrategien in den einzelnen Jahren. Der MDAX beendete insgesamt fünf Jahre mit einem Verlust. Die saisonalen Strategien konnten diesen Einbrüchen oft ausweichen oder erlitten zumindest einen geringeren Verlust als der Index.

In den Jahren, in denen der MDAX mit Gewinn schloss, verzeichneten die saisonalen Strategien hingegen meistens geringere Gewinne als der Index. Die bessere Gesamtperformance ruht also daher, dass den verlustreichen Kurseinbrüchen ausgewichen werden konnte.

grüner Balken: Strategie 1 | blauer Balken: Strategie 2 | roter Balken MDAX

Wie hätte sich eine Investition von 10000€ entwickelt?

Im Chart unten sehen Sie, wie sich ein Investment in die einzelnen Strategien entwickelt hätte.


grüne Linie: Strategie 1 | blaue Linie: Strategie 2 | rote Linie: MDAX

Weitere Artikel


Übersicht saisonale Zyklen

Saisonale Muster in Aktienmärkten und Rohstoffen

Sell in May and go away

Wie erfolgreich war die Sell in May Strategie in den vergangenen Jahren?

Saisonale Zyklen


DAX

Dow Jones

Nasdaq 100