Der Chart an der Börse | Aufbau und kurze Erklärung


Ein Börsenchart zeigt den Kursverlauf einer Aktie oder eines anderen an der Börse gehandelten Wertes an. An der Börse werden verschiedene Arten von Charts genutzt. Der Linienchart zeigt ausschließlich die Sclussekurse an. Balkencharts und Kerzencharts hingegen zeigen zusätzlich den höchsten Kurs, der Tiefstkurs und den Eröffnungskurs an.

Inhalt


Allgemeiner Aufbau

Die drei bekanntesten Arten von Charts

Andere Linien im Chart

Volumen

Weitere Arten von Charts


Allgemeiner Aufbau


Im Allgemeinen sind alle Charts, die an der Börse verwendet werden, gleich aufgebaut. Auf der senkrechten Achse des Charts wird immer der Kurs des betrachteten Wertes eingezeichnet. Auf der waagerechten Achse ist die Zeit eingetragen.


Die bekanntesten an der Börse verwendeten Charts sind der Linienchart, der Balkenchart und der Kerzenchart. All diese Charts haben gemeinsam, dass sie für bestimmte Zeitintervalle einen neuen Kurs anzeigen. So wird zum Beispiel im Tageschart einer Aktie für jeden Tag ein neuer Kurs in den Chart eingetragen.

Die drei bekanntesten Arten von Charts


Linienchart

Der am einfachsten zu erzeugende Chart ist der Linienchart. Der Linienchart zeigt immer nur einen Kurs pro Zeiteinheit. In den meisten Fällen ist dies der Schlusskurs.

In einem Tageschart wird also für jeden Tag der Schlusskurs eingetragen. Bei einem Wochenchart wird der letzte Kurs der betrachteten Woche eingezeichnet.

Die aufeinanderfolgenden Kurse werden danach verbunden, sodass die Kurslinie entsteht.

Balkenchart

Der Balkenchart betrachtet nicht nur den Schlusskurs sondern zusätzlich noch den ersten Kurs (= den Eröffnungskurs), den höchsten Kurs und den tiefsten Kurs des betrachteten Zeitintervalls.

Balkenchart mit Erklärung

In einem Tageschart werden also für jeden Tag vier Werte eingetragen. Der Eröffnungskurs, der höchste Kurs des Tages, der tiefste Kurs des Tages und der Schlusskurs.

Der Höchstkurs und der Tiefstkurs werden dabei durch einen Balken verbunden. Auf der linken Seite des Balkens markiert ein kleiner Balken den Eröffnungskurs. Der Schlusskurs wird auf der rechten Seite des Balkens markiert.

Lag der Schlusskurs unter dem Eröffnungskurs, so wird der Balken rot eingezeichnet. Ein grüner Balken zeigt hingegen an, das der Kurs über dem Eröffnungskurs geschlossen hat.

Kerzenchart

Kerzencharts oder Candlestick Charts sind sehr ähnlich aufgebaut wie Balkencharts. Auch hier werden Eröffnungskurs, Schlusskurs, Höchstkurs und Tiefstkurs in den Chart eingetragen.

Kerze im Candlestick Chart mit Erklärung

Allerdings werden beim Kerzenchart der Eröffnungskurs und der Schlusskurs durch einen breiten Balken verbunden.

Dieser als Kerzenkörper bezeichnete Balken ist rot eingefärbt, wenn der Schlusskurs unter dem Eröffnungskurs liegt und grün wenn der Kurs über dem Eröffnungskurs schließt.

Bei einer Kerze im Kerzenchart zeigt der farbige Körper den Eröffnungskurs und den Schlusskurs. Die Linien oberhalb und unterhalb des Körpers zeigen den höchsten und den tiefsten Kurs an.

Logarithmische und lineare Charts


Wie bereits oben erwähnt, werden auf der senkrechten Achse die Kurswerte angezeigt. Die Achse kann dabei linear (arithmetisch) oder logarithmisch skaliert sein. Zur besseren Erklärung schauen wir uns die Abbildung links an.

Lineare und logarithmische Skalierung im Chart

Auf der linken Seite der Abbildung ist die senkrechte Achse eines linearen Charts abgebildet, auf der rechten Seite sehen wir eine Achse mit logarithmischer Skalierung.

Beim linearen Chart wird die Bewegung um eine Größeneinheit überall im Chart gleich groß abgebildet. Der Abstand zwischen 5 und 10 ist im Chart also genauso groß wie der Abstand zwischen 10 und 15.

Bei der logarithmischen Skalierung hingegen stehen die Abstände auf der Achse für die prozentuale Veränderung. Ein Kurs von 10 ist doppelt so hoch wie ein Kurs von 5. Der Kurszuwachs beträgt also 100 Prozent. Steigt der Kurs von 10 auf 15, so entspricht dies nur einem Kurszuwachs von 50 Prozent. Auf der logarithmischen Skala ist der Abstand zwischen 10 und 15 daher nur halb so groß wie der Abstand zwischen 5 und 10.

Je nach dem, welche Skalierung gewählt wurde hat der Kurs im Chart daher optisch einen anderen Verlauf. Gerade bei langfristigen Charts erscheint ein Kursanstieg am Ende der Charts bei einer linearen Skalierung oft deutlich steiler zu verlaufen als bei einer logarithmischen Skalierung.

Wann immer Sie einen Chart an der Börse betrachteten, sollten Sie also auf die Art der Skalierung achten. Vor allem wenn man die Aktiencharts von zwei Aktien vergleicht, sollte man überprüfen, ob die beiden Charts die gleiche Skalierungsmethode nutzen.

Mehr zu den beiden Skalierungsmethoden finden Sie im Artikel Logarithmische und lineare Charts.

Andere Linien im Chart



Bei einigen Charts werden Sie neben dem Kurs noch weitere Linien im Chart finden. Diese Linien zeigen meistens den Verlauf eines gleitenden Durchschnitts an. Der gleitende Durchschnitt wird berechnet, indem für jeden Tag der Durchschnitt aus den Schlusskursen der letzten Tage berechnet wird. Der 100 Tage Durchschnitt in einem Aktienchart wird also aus den Schlusskursen der letzten 100 Tage berechnet. Dieser Durchschnitt wird für jeden Tag neu berechnet und dann in den Chart als Punkt eingetragen. Dann werden die Punkte wie bei Linienchart verbunden, sodass die Durchschnittslinie entsteht.


Der gleitende Durchschnitt wird an der Börse dazu verwendet den Trend anzuzeigen. Während die Kurse im Chart häufig auf und ab springen, hat der gleitende Durchschnitt einen deutlich ruhigeren Verlauf, sodass die langfristige Bewegung des Kurses besser erkannt werden kann.

Volumen



Unterhalb des Charts ist häufig das Volumen in Form eines Balkendiagramms oder als Linienchart eingezeichnet. Das Volumen zeigt an, wie viele Einheiten des betrachteten Wertes an dem entsprechenden Tag an der Börse gehandelt wurden. In einem Aktienchart zeigt das Volumen also die Anzahl der Aktien an, die an dem Tag an der Börse gehandelt wurden.

Buchempfehlung zum Thema Charts und Technische Analyse


Technische Analyse der Finanzmärkte

von John J. Murphy

Einer der Klassiker unter den Börsenbüchern.

Das Buch gibt einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der technischen Analyse. Die behandelten Themen reichen dabei von Chartformationen über Elliot Wellen bis hin zu Börsenzyklen.

Bei Amazon ansehen*


Weitere Arten von Charts


Die drei oben beschriebenen Chartarten sind die drei am häufigsten in der technischen Analyse verwendeten Chartarten. Wenn Zeitungen oder Börsenmagazine einen Chart abbilden möchten, wählen sie meistens eine der drei oberen Varianten.

Daneben gibt es aber eine Reihe von weiteren Charts, die von Tradern an der Börse verwendet werden.

Der Heikin Ashi Chart ähnelt vom Aussehen her stark dem Kerzenchart. Allerdings zeigen hier die Kerzen nicht die tatsächlichen Kurse an. Statt dessen werden die Kerzen aus den Kursen der Vorkerze und dem aktuellen Kurses errechnet.

Andere Charts zeigen nicht für bestimmten Zeitintervalle einen neuen Kurs an. Statt dessen wird in diesen Charts eine neue Box oder eine neue Linie eingezeichnet, wenn der Kurs um eine bestimmte Einheit fällt oder steigt.

Beispiele hierfür sind zum Beispiel der Renko Chart, der Point and Figure Chart, der Kagi Chart und der Three Line Break Chart.

Weitere Artikel


Kerzendiagramme richtig lesen

Kurze Erklärung | Was sind Kerzendiagramme und wie können sie richtig gelesen werden?

Weiterlesen


Was ist eine Bullenfalle?

Was ist eine Bullenfalle und wann tritt sie besonders häufig im Chart auf?

Weiterlesen


Übersicht Handelsstrategien

Überblick über einige der bekanntesten im Handel an der Börse benutzten Handelsstrategien

Weiterlesen


Buy and Hold Strategie

Was ist die Buy and Hold Strategie an der Börse?

Weiterlesen