Bollinger Bänder | Berechnung und Interpretation

Bollinger Bänder bestehen aus drei Linien oder Bändern. Das mittlere Bollinger Band zeigt den Verlauf eines gleitenden Durchschnitts. Die beiden äußeren Bänder werden mit Hilfe der Standardabweichung berechnet. Zur Berechnung des oberen Bandes wird die Standardabweichung zum Wert des gleitenden Durchschnitts hinzugerechnet. Um den Wert des unteren Bollinger Bandes zu erhalten, wird die Standardabweichung vom gleitenden Durchschnitt abgezogen. Die beiden äußeren Bollinger Bänder bewegen sich auseinander, wenn die Schwankungsbreite des Kurses zunimmt. Sinkt die Volatilität, nähern sich die beiden äußeren Linien wieder an.

Kategorie | Technische Indikatoren

Inhalt


Aufbau der Bollinger Bänder

Berechnung der Bollinger Bänder

Beispiel für Berechnung

Interpretation der Bollinger Bänder

Strategien mit Bollinger Bändern

Bollinger Bandbreite Indikator und Bollinger %b Indikator


Aufbau der Bollinger Bänder


In der Abbildung unten sehen Sie den Tageschart einer Aktie mit den dazugehörigen Bollinger Bändern. Der Kursverlauf der Aktie ist rot eingezeichnet, die drei Bollinger Bänder sind blau eingezeichnet.

Bollinger Bänder im Chart

Die gestrichelte Linie in der Mitte zeigt den Verlauf des gleitenden Durchschnitts und wird als mittleres Bollinger Band bezeichnet. Die Linien unterhalb und oberhalb des mittleren Bandes werden entsprechend als unteres und oberes Bollinger Band bezeichnet.

Im Chart ist deutlich zu erkennen, dass sich die beiden äußeren Bollinger Bänder der mittleren Linie in einigen Abschnitten des Charts annähern und sich in anderen Fällen vom Durchschnitt wieder entfernen.

Berechnung der Bollinger Bänder


Bevor die Bollinger Bänder in einen Tageschart eingezeichnet werden können, müssen für jeden Tag im Tagescharts der einfache gleitende Durchschnitt (SMA) und die Standardabweichung berechnet werden. Die „klassischen“ Bollinger Bänder nutzen den einfachen gleitenden Durchschnitt der letzten 20 Tage (SMA 20) und die doppelte Standardabweichung. Dies ist auch die Variante, die von John Bollinger in seinem Buch vorgestellt wurde.

In diesem Fall werden die Bollinger Bänder also nach folgender Formel berechnet:


mittleres Bollinger Band = SMA 20

oberes Bollinger Band = SMA 20 + 2* Standardabweichung

unteres Bollinger Band = SMA 20 – 2* Standardabweichung


Schritt 1. Berechnung des Durchschnitts

Zuerst wird der einfache gleitende Durchschnitt berechnet. Dazu werden zuerst die Schlusskurse der letzten 20 Tage zusammengerechnet. Im Anschluss wird das Ergebnis durch die Anzahl der Tage geteilt.

Schritt 2. Berechnung der Standartabweichung

Nun kann als Zweites die Standardabweichung berechnet werden. Zur Berechnung der Standardabweichung wird gemessen, wie weit die Schlusskurse der einzelnen Tage vom gleitenden Durchschnitt entfernt liegen.

Abstand zwischen Kurs und gleitendem Durchschnitt

Im nebenstehenden Chart zeigt die blaue Linie die Position des gleitenden Durchschnitts, die rote Linie markiert den Verlauf des Kurses. Durch die gelben Linien wird der Abstand zwischen den einzelnen Schlusskursen und der Linie des gleitenden Durchschnitts angezeigt.

  • Die Differenz zwischen Schlusskurs und Durchschnitt ist negativ, wenn der Schlusskurs unter dem gleitenden Durchschnitt liegt.
  • Befindet sich der Schlusskurs oberhalb des gleitenden Durchschnitts, ist die Differenz positiv.

Würden die einzelnen Werte nun zusammengezählt werden, würden sich die negativen und positiven Werte ausgleichen. Daher werden die einzelnen Werte quadriert, um dadurch nur positive Werte zu erhalten. Anschließend werden die einzelnen Werte aufsummiert und durch die Anzahl der Schlusskurse (20) geteilt. Um schließlich die Standardabweichung zu halten, wird im Anschluss aus diesem Ergebnis die Wurzel gebildet.

Schritt 3. Einzeichnen der äußeren Bollinger Bänder

Mit Hilfe der Standardabweichung können nun die beiden äußeren Bollinger Bänder eingezeichnet werden. Dazu wird der doppelte Wert der Standardabweichung zum Wert des gleitenden Durchschnitts hinzugerechnet oder abgezogen.

  • Der Wert des oberen Bandes wird errechnet, indem der Wert der doppelten Standardabweichung zum gleitenden Durchschnitt hinzugerechnet wird.
  • Zur Berechnung des unteren Bandes wird die doppelte Standardabweichung abgezogen.

Beispiel für Berechnung


Die Berechnung soll anhand des folgenden Beispiels etwas verdeutlicht werden. Anstatt der 20 Tage Bollinger Bänder berechnen wir die Bollinger Bänder aus den Werten der letzten 3 Tage. Diese Variante der Bollinger Bänder wird in der Praxis wahrscheinlich kaum angewandt werden, allerdings ist die Berechnung deutlich übersichtlicher, da weniger Werte verwendet werden.

Wie betrachten die Schlusskurse von drei aufeinanderfolgenden Tagen.

Tag 1. 101,50€

Tag 2. 98,00€

Tag 3. 100,50€

Schritt 1. Gleitender Durchschnitt

Zuerst wird der gleitende Durchschnitt berechnet. Dazu werden im erste Schritt die Schlusskurse der drei Tage zusammengerechnet.

101,50€ + 98€ + 100,50€ = 300,00€

Dann wird das Ergebnis durch die Anzahl der Tage geteilt.

300€/3 = 100€

Der Wert für das mittlere Bollinger Band liegt also bei 100€.

Schritt 2. Standardabweichung

Im Anschluss kann nun mit Hilfe des Wertes des aktuellen Durchschnitts die Standardabweichung berechnet werden. Zuerst wird dazu der Abstand der einzelnen Schlusskurse vom gleitenden Durchschnitt ermittelt.

Tag 1. 101,50€ – 100,00€ = 1,50€

Tag 2. 98,00€ – 100,00€ = -2,00€

Tag 3. 100,50€ – 100,00€ = 0,50€

Im Anschluss werden die drei Werte quadriert und dann zusammengerechnet.

1,50€2 +(-2,00€)2 + 0,50€2 =6,50€

Das Ergebnis wird dann durch die Anzahl der Tage geteilt.

6,50€/3 = 2,1667

Zum Schluss wird aus diesem Wert die Wurzel gebildet.

Die Standardabweichung in unserem Beispiel beträgt also 1,47196€

Schritt 3. Berechnen der Bollinger Bänder

Nun können wir die Werte der Bollinger Bänder in den Chart eintragen. Die roten Punkte im untenstehenden Chart sind die Kurse der drei Tage, die blauen Punkte zeigen die Werte der drei Bollinger Bänder.

Berechnung Bollinger Bänder

Das mittlere Bollinger Band wird bei 100€ eingezeichnet.

Zur Berechnung des oberen Bollinger Bandes wird die zweifache Standardabweichung zum gleitenden Durchschnitt hinzugerechnet.

100,00€ + 2*1,47196€ = 102,94392€

Um den Wert für das untere Band zu berechnen, wird die zweifache Standardabweichung abgezogen.

100,00€ – 2*1,47196€ = 97,05608€

Wie verändern sich die Bollinger Bänder, wenn ein neuer Wert hinzukommt?

Nun sehen wir uns an, was passiert, wenn ein neuer Tag hinzukommt.

Tag 1. 101,50€

Tag 2. 98,00€

Tag 3. 100,50€

Tag 4. 104,50€

Im Folgenden berechnen wir die Bollinger Bänder für den neuen Tag. Dazu fällt der erste Tag aus der Berechnung heraus, während gleichzeitig der neue Tag in die Berechnung aufgenommen wird.

Gleitender Durchschnitt

98,00€ + 100,50€ + 104,50€ = 303,00€

303,00€/3 = 101,00€

Der neue Wert des gleitenden Durchscchnitts ist höher als der alte Wert von 100€. Der gleitende Durchschnitt steigt also an.

Standardabweichung

Zur Berechnung der Standardabweichung werden wieder die Differenzen zwischen Schlusskurs und gleitendem Durchschnitt benötigt.

Tag 2. 98,00€ – 101,00€ = -3,00€

Tag 3. 100,50€ – 101,00€ = -0,50€

Tag 4. 104,50€ – 101,00€ = 3,50€

Die Standardabweichung wird wie oben berechnet und beträgt 2,677 €

Nun können wir die neuen Werte für die Bollinger Bänder berechnen und in den Chart eintragen.

Berechnung Bollinger Bänder zweiter Wert

Mittleres Bollinger Band 101,00€

Oberes Bollinger Band 101,00€ + 2*2,677 = 105,354€

Unteres Bollinger Band 101,00€ + 2+2,677€ = 95,646€

Die Standardabweichung ist deutlich höher als beim vorherigen Tag. Daraus resultierend sind die beiden Werte für die äußeren Bollinger Bänder weiter vom gleitenden Durchschnitt entfernt als beim letzten Tag. Der Bollinger Kanal wird also breiter.

Interpretation der Bollinger Bänder


Das mittlere Bollinger Band zeigt den Verlauf des gleitenden Durchschnitts und damit den mittelfristigen Trend an.

  • Haben sich die Kurse mittelfristig nach oben bewegt, steigt das mittlere Bollinger Band.
  • Sind die Kurse hingegen gefallen, fällt auch das mittlere Bollinger Band.
  • In einem uneinheitlichen Markt bewegt sich die mittlere Bollinger Linie seitlich.

Die beiden äußeren Bollinger Bänder zeigen die Schwankungsbreite oder Volatilität an. Bewegen sich die Kurse stärker als in dem Zeitraum zuvor, bewegen sich die beiden Linien von der mittleren Linie weg. Der Bollinger Kanal wird also breiter. Verengt sich der Kanal, zeigt dies an, dass die Schwankungsbreite abnimmt.

Unterschiedliche Breite bei Bollinger Bändern

In einer starken Aufwärts- oder Abwärtsbewegung steigt der Wert der Standardabweichung und die beiden äußeren Bollinger Bänder bewegen sich weiter auseinander. Nähern sich die beiden Bänder später wieder an, deutet dies darauf hin, dass die Bewegung an Schwung verloren hat.

Ein sehr enger Bollinger Kanal deutet auf eine Seitwärtsbewegung ohne starke Kursausschläge hin. Viele Trader betrachten extrem enge Bollinger Bänder als Signal für die Ruhe vor dem Sturm. Der Kurs legt also eine Verschnaufpause ein, bevor er danach explosionsartig ausbricht.

Trading Strategien mit Bollinger Bändern


Neben der Breite des Bollinger Kanals wird häufig auch auf die Position des Kurses im Verhältnis zu den Bollinger Bändern geachtet. Gerade ein Bruch von einem der beiden äußeren Bollinger Bänder wird von vielen Tradern als Trading Signal gesehen. Hier gibt es zwei grundverschiedene Ansätze.

  • Einige Trader sehen den Bruch eines Bollinger Bandes als ein Signal für einen überverkauften oder überkauften Markt und eröffnen eine Position in die Gegenrichtung.
  • Die andere Gruppe hingegen steigt nach einem Buch des Bollinger Bandes in Richtung des Durchbruchs ein.

Überkauft und Überverkauft

Bei der ersten Strategie wird eine Aktie verkauft, wenn der Kurs das obere Bollinger Band erreicht. Fällt der Kurs hingegen auf das untere Band, entsteht ein Kaufsignal. Die Idee hinter dieser Strategie ist, dass die Aktie zu stark in eine Richtung gestiegen ist und daher nun mit einer Gegenbewegung gerechnet werden muss.

  • Berührt der Kurs der Aktie die obere Linie, ist der Kurs zu schnell und zu stark gestiegen und die Aktie gilt als überkauft. Daher wird mit Hilfe einer Short Position auf fallende Kurse gesetzt.
  • Fällt der Kurs auf die untere Bollinger Linie, gilt die Aktie als überverkauft. In diesem Fall wird die Aktie gekauft um von einer Gegenbewegung nach oben zu profitieren.

Die Position wird meistens so lange gehalten, bis der Kurs wieder die mittlere Bollinger Linie erreicht.

Diese Strategie wird im Erfolgsfall meist zu Kursgewinnen von einigen Prozentpunkten führen. (Das mittlere Bollinger Band ist meist nicht allzu weit vom äußeren Band entfernt.) Kritisch wird es, wenn es zu einer starken Kursbewegung kommt und der Kurs sich weiter in die Ausbruchrichtung bewegt. Wenn Sie den Chart aus dem vorherigen Kapitel betrachten, können Sie erkennen, dass der Kurs drei Mal nach einen Bruch der oberen Bollinger Linie über einen längeren Zeitpunkt weiter nach oben gewandert ist. Ist diesem Fall hätte unsere Strategie zu deutlichen Verlusten geführt.

Die Strategie kann in Seitwärtsbewegungen erfolgreich sein. Auch Einstiege in Richtung des langfristigen Trends können zu guten Ergebnissen führen. Einstiege gegen den langfristigen Trend werden aber in einigen Fällen zu deutlichen Verlusten führen.

Bollinger Band Breakouts

Bei der zweiten Variante wird in eine neue Position eingestiegen, wenn eines der beiden äußeren Bänder durchbrochen wird. Es wird also gekauft, wenn der Kurs über das obere Bollinger Band steigt. Wenn der Kurs unter die untere Bollinger Linie fällt, wird hingegen auf fallende Kurse spekuliert. Die Position wird wieder geschlossen, wenn der Kurs das gegenüberliegende Band erreicht.

Bei dieser Strategie handelt es sich um eine Trendfolge Strategie. Es wird also darauf gehofft, dass es nach diesem Durchbruch zu einer längeren Trendbewegung kommt. Im Idealfall wird diese Position also über einen längeren Zeitraum gehalten. Häufig verwenden Trader, die nach dieser Strategie vorgehen, breitere Bollinger Kanäle als die klassische 20 Tage Variante.

Bollinger Bandbreite Indikator und Bollinger %b Indikator


Bollinger Bänder werden nicht nur selbst häufig in der technischen Analyse eingesetzt, sondern sie dienen auch als Grundlage für zwei weitere bekannte Indikatoren, die Bollinger Bandbreite und den Bollinger %b Indikator. Beide Indikatoren werden nicht wie die Bollinger Bänder selbst direkt in den Kurschart eingetragen, sondern werden in einem Chart unterhalb des eigentlichen Kurscharts abgebildet.

Bollinger Band Breite

Die Bollinger Bandbreite zeigt den Abstand zwischen dem unteren und dem oberen Bollinger Band an. Im Chart unten sehen Sie im unteren Bereich den Bollinger Bandbreite Indikator. Oben ist weiterhin der Kurschart mit den Bollinger Bändern zu sehen. Der Bollinger Bandbreite Indikator steigt, wenn die Bandbreite zunimmt, und fällt, wenn die Bandbreite abnimmt.

Bollinger Bandbreite Indikator

Die beiden roten Pfeile im Kurschart markieren einen Bereich, in dem der Kurs stark ansteigt und damit die Volatilität und die Breite des Bollinger Kanals stark zunimmt. Aus diesem Grund steigt auch der untere Indikator stark an, sodass die Linie des Bollinger Bandbreite Indikators einen neuen Höchstwert erreicht (roter Pfeil).

Im durch die grünen Pfeile markierten Bereich liegen die beiden äußeren Bollinger Bänder sehr nah beieinander. Dies ist auch im Bollinger Bandbreite Indikator zu erkennen, der hier seinen Tiefpunkt erreicht.

Zur Berechnung der Bandbreite wird zuerst der Wert des unteren Bollinger Bandes vom Wert des oberen Bollinger Bandes abgezogen. Das Ergebnis zeigt die absolute Breite des Bollinger Kanals an. Dieser Wert wird dann im Anschluss durch den Wert des mittleren Bollinger Bandes dividiert.

Beispiel


Als Beispiel berechnen wir die Bollinger Breite für den vierten Tag aus dem obigen Beispiel.

oberes Bollinger Band – unteres Bollinger Band

105,354€ – 95,646€ = 9,699€

Wird dieser Wert durch den Wert des mittleren Bollinger Bandes geteilt, erhalten wir die Bollinger Bandbreite

9,699€ / 101€ = 0,096


Über die Bedeutung der Breite der Bollinger Bänder haben wir bereits im vorherigen Abschnitt gesprochen. Ein starker Anstieg der Bollinger Bandbreite zeigt einen starken Trendanstieg an, während ein kleiner Wert im Bollinger Bandbreite Indikator eine ereignislose Phase anzeigt.

Einige Trader schenken einer Aktie immer dann besondere Aufmerksamkeit, wenn die Bollinger Bandbreite ein mehrmonatiges Tief erreicht, da sie erwarten, dass es hier zu einem starken Ausbruch kommen könnte.

Bollinger %b Indikator

Ein weiterer Indikator, der mit Hilfe der Bollinger Bänder berechnet wird, ist der Bollinger %b Indikator. Der Bollinger %b Indikator zeigt an, wo sich der Kurs im Verhältnis zu den Bollinger Bändern befindet.

  • Ein Wert größer 1 zeigt an, dass der Kurs oberhalb des oberen Bandes liegt.
  • Ein Wert bei 0,5 zeigt an, dass sich der Kurs auf Höhe des gleitenden Durchschnitts befindet.
  • Erreicht der Indikator einen Wert unter 0, so notiert der Kurs an diesem Punkt unterhalb des unteren Bollinger Bandes.

Einige Trader betrachten einen Wert von über 1 als ein Signal für einen überkauften Markt und einen Wert unter 0 als ein Signal für einen überverkauften Markt. In den meisten Fällen werden diese Signale in Verbindung mit einem anderen Oszillator verwendet.

Weitere Artikel


Übersicht | Technische Indikatoren

Die wichtigsten technischen Indikatoren kurz vorgestellt.

mehr erfahren


Donchian Channel

Was ist der Donchian Channel und wie wird er im Trading eingesetzt?

mehr erfahren


Was ist der MACD ?

Wie wird der MACD Indikator berechnet und wie kann er in der technischen Analyse eingesetzt werden?

mehr erfahren