Die Harami Formation ist eine Kerzenformation im Candlestick Chart. Eine Harami Formation besteht aus zwei Kerzen. Bei der ersten Kerze handelt es sich um eine lange Kerze, die den Kerzenkörper der zweiten Kerze vollkommen umklammert. Der Körper der zweiten Kerze befindet sich also innerhalb der ersten Kerze. Das Harami Cross ist eine Sonderform der Harami Formation, bei der die zweite Kerze ein Doji ist.
Eine Bullish Harami Formation folgt auf eine Abwärtsbewegung und zeigt an, dass die bestehende Bewegung an Schwung verloren hat und ein möglicher Trendwechsel bevorsteht.
Ein Bearish Harami deutet hingegen das mögliche Ende eines Aufwärtstrends an.
Kategorie Candlestick Formationen
Inhalt
Bullish Harami Formation
Bearish Harami Formation
Harami Cross
Bedeutung und Einsatz im Trading
Sollten Ihnen einige der im Folgenden verwendeten Begriffe unbekannt sein, finden Sie weitere Erklärungen im Artikel Kerzencharts.
Bullish Harami Formation

Dem Bullish Harami geht eine Abwärtsbewegung voraus.
Die erste Kerze der Formation ist eine rote oder schwarze Kerze mit langem Kerzenkörper.
Die zweite Kerze eröffnet mit einem Aufwärtsgap, sodass der Eröffnungskurs der Kerze innerhalb des Kerzenkörpers der ersten Kerze liegt. Der Kerzenkörper der zweiten Kerze ist kleiner als der Körper der ersten Kerze und befindet sich vollkommen innerhalb des Kerzenkörpers der ersten Kerze.
Die Farbe der zweiten Kerze ist bei der Harami Formation egal. Ebenso ist es unwichtig, ob die Schatten der zweiten Kerze über den Körper der ersten Kerze herausragen.
Bearish Harami Formation

Der Bearish Harami Formation geht eine Aufwärtsbewegung voraus.
Die erste Kerze ist eine grüne oder weiße Kerze mit langem Körper. Auch beim Bearish Harami eröffnet die zweite Kerze mit einer Kurslücke. Der Körper der zweiten Kerze befindet sich vollständig innerhalb des Kerzenkörpers der Vorkerze.
Wie schon beim Bullish Harami sind auch hier die Farbe der zweiten Kerze und die Länge der Schatten unwichtig.
Harami Cross

Das Harami Cross ähnelt in seinem Aufbau der normalen Harami Formation. Der einzige Unterschied ist, dass die zweite Kerze keinen Körper hat, sondern eine Doji Kerze ist. Bei dieser Kerze sind also Eröffnungskurs und Schlusskurs identisch, sodass die Kerze statt eines farbigen Kerzenkörpers eine schwarze waagerechte Linie hat.
Einige Trader fordern, dass, abweichend von der normalen Harami Formation, beim Harami Cross die Schatten der zweiten Kerze innerhalb des Kerzenkörpers der ersten Kerze liegen müssen.
Vom Harami Cross gibt es sowohl eine bullische als auch eine bearische Variante.
Bedeutung und Einsatz im Trading
Das Auftauchen einer Harami Formation im Chart ist ein erstes Warnsignal, dass der aktuelle Trend beendet ist und eine Trendwende bevorstehen könnte. Die meisten Trader würden ein neues Harami eher als ein Zeichen für eine Erschöpfung des aktuellen Trends sehen und nicht als direktes Signal zum Einstieg in eine Gegenposition. Damit eine Harami Formation als Einstiegssignal gewertet werden kann, braucht sie eine Bestätigung.
Bei einem Bullish Harami müsste dazu eine der Folgekerzen über den Kerzenkörper der ersten Kerze steigen. Bei einer Bearish Harami Formation muss eine Folgekerze unter den Kerzenkörper der ersten Kerze fallen.
Bücher zum Thema Candlestick Formationen
Technische Analyse mit Candlesticks
von Steve Nison
Steve Nisons Buch gilt als das Standartwerk im Bereich Candlestick Charts und Candlestick Formationen. Nison war der Mann, der die Candlestick Charts im Westen bekannt gemacht hat.
Die 21 wichtigsten Candlestick-Formationen – simplified
von Melvin Pasternak
Dieses Buch gibt einen kurzen und knappen Überblick über die wichtigsten Candlestick Formationen.
Weitere Artikel
Überblick | 20 Candlestick Formationen kurz erklärt
Abandoned Baby Pattern im Candlestick Chart
GD 200 | Die 200 Tage Linie und ihr Einsatz im Trading